Referenzen2025-08-18T10:01:54+00:00

VEINAL-Referenzen

VEINAL-Referenzen

Mehrere tausend durch Feuchtigkeit geschädigte Objekte wurden in Deutschland und im europäischen Ausland mit VEINAL-Produkten saniert – vom kleinen Keller bis zum Schloß, vom Einfamilienhaus bis zur Kirche.

Auszug aus den Referenzen:

  • Ehem. Fugger Jagdschloß Gablingen
  • Säkularinstitut Ancillae Benediktbeuren
  • Denkmalgeschützte Wohnanlage (180 Wohneinheiten) Rathenow
  • Rathaus Lommatsch
  • Landespolizeidirektion Chemnitz
  • Musikverlag Seifert Friedrichshafen
  • Radeberger Brauerei (Verwaltungsgebäude) Dresden / Radeberg
  • Universitätsgebäude Leipzig

Presseunterlagen zum Download gibt es hier.

Referenzberichte

Historische Malteser-Brauereigaststätte wird zu Wohnquartier

Die Malteser-Gaststätte im oberpfälzischen Amberg war für ihre Bockbier-Feste bekannt. Nach der Schließung hinterließ das legendäre Brauhaus viele Erinnerungen an feuchtfröhliche Stunden – und meterdicke Mauern, die alles andere als trocken waren, wie sich bei der Sanierung zeigte.

Spätgotische Turmanlage trockengelegt

Der stattliche fünfeckige Turm von Thevray im Hinterland der Normandie war einst Teil einer ganzen Wehranlage – gut gesichert über einen Burggraben. Heute wird das spätgotische Kleinod als Wohnturm genutzt. Von Wasser umgeben ist das Bauwerk aber immer noch.

Historisches Zollhäuschen saniert und von Feuchtigkeitsproblem befreit

Die malerische Altstadt von Dachau (Oberbayern) bietet viele Sehenswürdigkeiten. Besondere, das Stadtbild prägende Gebäude sind mit speziellen Häusertafeln gekennzeichnet. So auch das 1820 erbaute Zollhaus am Karlsberg. Doch dem pittoresken gelben Häuschen mit den weiß-blauen Fensterläden ging es aufgrund erheblicher Feuchtigkeitsprobleme lange nicht gut. Daher entschied sich die Stadt Dachau im Jahre 2024 zu einer Komplettsanierung unter Einbeziehung des Denkmalschutzes.

Historischer Walmdachbau trockengelegt

Das Alte Amtsgericht in Furth im Wald (Bayern) blüht nach 15 Jahren Leerstand wieder auf. Die Sanierung des Schmuckstücks in der Grenzstadt zu Tschechien - bekannt durch das älteste Volksschauspiel Deutschlands, den Drachenstich - ist voraussichtlich im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Die historische Fassade erstrahlt bereits in neuem Glanz, die Innenarbeiten sind in vollem Gange. Vorher galt es, das feuchte Mauerwerk in Einklang mit dem Denkmalschutz trockenzulegen.

Historisches Rathaus minimalinvasiv abgedichtet

Der Gemeinderat von Buttenwiesen kann wieder in trockenen, sanierten Mauern tagen. Im Rahmen einer Komplettsanierung erfolgte auch der Einbau einer nachträglichen Horizontalsperre im Bohrlochverfahren gegen saugende, aufsteigende Feuchtigkeit.

Kundenbewertungen

Zufriedene Kunden haben auf dem Fachportal „trockenbau.net“ die VEINAL-Leistungen bewertet:

Veinal Bewertung 3
Veinal Bewertung 1
Veinal Bewertung 2
Veinal Bewertung 4
Nach oben